Verbandsgeschichte
Die Elektro-Installateure sind bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Kanton Wallis vertreten und haben sich 1941 zu einem Verband zusammengeschlossen.
Lange Zeit konzentrierten sie ihr Know-how hauptsächlich auf Starkstrominstallationen: Inneninstallationen, Beleuchtung, Kraftwerke, elektrische Leitungen. Mit der rasanten Entwicklung, die sich im Bereich der Telekommunikation anbahnte, spezialisierte sich eine grosse Anzahl Unternehmen ebenfalls in Schwachstrominstallationen. Die Technik verzeichnet riesige Fortschritte und der Verband, der heute 125 Mitglieder zählt, will in den Bereichen Weiterbildung und höhere Fachausbildung eine aktive Rolle spielen.
Der Verband setzt sich für die Professionalität innerhalb eines Berufes ein, in dem Sicherheit als das A und O bezeichnet werden kann. Ein weiteres Augenmerk wird auf eine faire Preispolitik und gerechte Löhne für die Arbeitnehmer gelegt. Der Verband unterzeichnete 1958 einen Gesamtarbeitsvertrag und ist Mitglied des EIT.swiss (vormals VSEI).
Der Verband ist auch ein Mitglied der Sektion GARIE (Groupement des Associations Romandes d’Installateurs-Electriciens), diese fördert aktiv die Hochschulbildung und die wirtschaftlichen Interessen sowie die Energieeffizienz der elektrischen Installationen in der Westschweiz.