EIT.valais

Blitzschutz

Blitze haben ihren Ursprung in Gewitterzellen, die einen Durchmesser von mehreren Kilometern aufweisen können. Im Zentrum dieser Gewitterzellen herrscht starker Aufwind, der für eine Trennung in positive und negative Ladung sorgt. Die daraus folgende elektrische Entladung ist der Blitz. Eine solche Gewitterzelle ist höchstens 30 Minuten aktiv und erzeugt während dieser Zeit etwa zwei bis drei Blitze pro Minute. Ein Blitz ist nur wenige Zentimeter dick, aber jeder Meter leuchtet wie eine Million 100-Watt-Glühbirnen. Überraschen mag, dass ein Blitz, von wenigen Ausnahmen abgesehen, von unten nach oben verläuft. Sekundenbruchteile vor dem eigentlichen Blitz findet zwar eine Vorentladung von der Wolke zur Erde statt, diese ist aber für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar. 

Blitze haben ihren Ursprung in Gewitterzellen, die einen Durchmesser von mehreren Kilometern aufweisenkönnen. Im Zentrum dieser Gewitterzellen herrschtstarker Aufwind, der für eine Trennung in positive undnegative Ladung sorgt. Die daraus folgende elektrischeEntladung ist der Blitz. Eine solche Gewitterzelle isthöchstens 30 Minuten aktiv und erzeugt währenddieser Zeit etwa zwei bis drei Blitze pro Minute.Ein Blitz ist nur wenige Zentimeter dick, aber jederMeter leuchtet wie eine Million 100-Watt-Glühbirnen.Überraschen mag, dass ein Blitz, von wenigen Ausnahmenabgesehen, von unten nach oben verläuft. Sekundenbruchteilevor dem eigentlichen Blitz findet zwareine Vorentladung von der Wolke zur Erde statt, diese istaber für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar.